Digitalisierung Beispiele
Aus der Praxis klein- und mittelständischer Unternehmen
„Grau ist alle Theorie“, das wusste schon Johann Wolfgang von Goethe. Deshalb finden Sie hier Praxis-Beispiele für die Digitalsierung in klein- und mittelständischer Unternehmen (KMU) verschiedener Branchen.
Digitalisierung Beispiele
Apotheke trifft sich virtuell
In einer Apotheke arbeiten viele Teilzeit-Kräfte im Schichtbetrieb. Daher sind die interne Kommunikation und Abstimmung eine Herausforderung. Folglich sucht das Team im Experimentierraum nach digitalen Hilfsmitteln. Es findet die folgenden Lösungen für sich:
- Virtuelle Besprechungen
Meetings sind in einer Kombination von analog und digital organisiert. Dementsprechend bleiben Mitarbeiter, die im Dienst sind, zur anschließenden Besprechung in der Apotheke. Wohingegen diejenigen, die nicht vor Ort sind, per Video-Telefonie teilnehmen. - Messenger Dienst
Die Verteilung akuter pharmazeutischer Informationen erfolgt beispielsweise per Messenger an die Belegschaft. - App-Lösung für den Apothekenalltag
Informationen über Arzneimittel-Rückrufe und Liefer-Engpässe werden inzwischen zeitnah auf dem Smartphone oder Tablet angezeigt. Im konkreten Fall nutzt die Apotheke beispielsweise die App ApoSync.
Softwarehaus organisiert Führung neu
Die neuen Technologien führen dazu, dass sich das Verhalten entsprechend ändert. Die Mitarbeiter des Softwarehauses arbeiten immer stärker zeitlich flexibel und ortsunabhängig. Infolgedessen passen die gewachsenen Strukturen der Führung nicht mehr zur heutigen Arbeitsweise. Es wird eine neue Kultur im Unternehmen und in der Führung gebraucht. Die Mitarbeiter beschäftigen sich daher mit den folgenden Themen:
- Einführung einer Ticket-System-Software, um interne Arbeitsprozesse zu verbessern
- Entwicklung von Methoden, um die Arbeit flexibel zu organisieren
- Entwicklung eines gemeinsamen Wertesystems in der Führung
Friseur wird digital
Ein Friseursalon überlegt, wie er von dem digitalen Wandel profitieren kann. Zukünftig verbringen die Mitarbeiter weniger Zeit am Telefon. Überdies lassen sich auch Haarpflegeprodukte über die installierten Monitore vorverkaufen. Außerdem vergeht die Zeit für die Kunden unter der Trockenhaube schneller beim Surfen im Internet. Im Experimentierraum haben die Mitarbeiter dafür eine Reihe von Maßnahmen gefunden, die schrittweise umgesetzt wurden.
- Online-Terminvergabe mit anschließender Termin-Erinnerung per E-Mail
- Automatisierte Vereinbarung von Folgeterminen
- Beratung zu neuen Frisuren durch digitale Fotomontage
- Werbung und Informationen über digitale Systeme im Schaufenster und über Displays am Frisierplatz
- Kostenfreies WLAN für Kunden
Rechtsanwaltskanzlei nutzt digitale Hilfsmittel
Eine Rechtsanwaltspartnerschaft möchte herausfinden, wie sie von dem Einsatz digitaler Hilfsmittel profitieren kann. Heute haben sich in der Kanzlei effizientere Arbeitsabläufe etabliert. Darüber hinaus wurden neue Modelle zur Kundengewinnung und Kommunikation entwickelt. Im Experimentierraum kamen sie zu dem folgenden Ergebnis:
- Einsatz in der Verwaltung von Kunden und Mandanten
- Einsatz in der innerbetrieblichen Organisation
Handwerksbetrieb wird mobil
Ein mittelständischer Handwerksbetrieb aus dem Elektrobereich möchte ebenfalls den digitalen Fortschritt nutzen. Konkret möchten sie die interne Arbeitsorganisation verbessern. Die wöchentliche Fahrt ins Büro ist mittlerweile überflüssig geworden. Denn inzwischen sehen die Monteure ihre Einsatzpläne auf dem Smartphone. Auch der Materialabruf auf der Baustelle wird heute über das mobile Endgerät erledigt. Dafür hat der Betrieb mobile Endgeräte für seine Mitarbeiter angeschafft. Das reichte jedoch nicht aus, um die dezentral arbeitende Belegschaft miteinander zu vernetzen. Im Experimentierraum wurden zusätzlich die folgenden Maßnahmen erarbeitet:
- Schulungskonzept für die Bedienung von Smartphones und Tablets
- Entwicklung von praktischen Einsatzzwecken
Die Mitarbeiter möchten die mobilen Endgeräte zum Beispiel für die Planung des Personaleinsatzes, für die Materialbestellung und Zeiterfassung nutzen. Hierfür suchen Sie nach geeigneten Apps. Nach der Suche und Prüfung organisieren sie die Einrichtung der App und die Mitarbeiterschulung.
Werbeagentur erweitert Portfolio
Eine Werbeagentur möchte die Digitalisierung für sich nutzen. Vor allem möchten sie Neukunden gewinnen und den Kundenstamm vergrößern. Dadurch möchten sie unabhängiger von einzelnen Großkunden werden. Aufgrund der Ergebnisse im Experimentierraum treffen sie die folgenden Entscheidungen:
- Erweiterung der Kompetenzen
Das Weiterbildungskonzept umfasst zum Beispiel Webdesign, Social-Media-Kanäle und Imagefilme. Überdies erfolgen die internen Schulungen größtenteils webbasiert. - Veränderung der persönlichen Zuständigkeitsbereiche
- Neugestaltung und Aktualisierung der Webseite
Gehen Sie die digitale Zukunft Ihres Unternehmens jetzt an. Gründen auch Sie einen Experimentierraum in Ihrem Betrieb. Ich unterstütze Sie gerne dabei. Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine Nachricht.