02583-9192717

Digitalisierungsstrategie

Mit welcher Digitalisierungsstrategie bewältigen Sie den Wandel?

Mit meiner Begleitung und meinem Beratungsansatz entwickeln Sie individuelle Lösungen und eine nachhaltige Digitalisierungsstrategie für Ihren Weg in die digitale Zukunft.

Neuland effizient gestalten

Ich arbeite überwiegend nach dem Konzept der „betrieblichen Praxislaboratorien“, auch Experimentierräume genannt. Es wurde vom Forschungsteam um Prof. Andreas Boes am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung – ISF München entwickelt. Warum nutze ich gerade dieses Konzept, um Digitalisierungsstrategien zu entwickeln? Weil Ihnen damit ein hervorragendes Instrument zur Verfügung steht, um den digitalen Wandel zu gestalten. Schließlich hat das Instrument nachweislich hohes Lösungspotenzial.

Räume zum Experimentieren sind ein effizientes Instrument, um Neuland in Ihrem Unternehmen zu gestalten. Dabei kann so ein „Raum“ je nach Unternehmen, Größe und Branche anders aussehen. Allerdings sollten Sie eine Voraussetzung erfüllen: Sie sind offen, kreativ und bereit, Fehler zu machen. Übrigens: Es sind auch überbetriebliche Räume zum Experimentieren denkbar. Mit anderen Worten, mehrere Unternehmen arbeiten gemeinsam an einem Thema.

Schrittweise und praxisorientiert

Wie kann der digitale Veränderungsprozess in Ihrem Unternehmen konkret ablaufen? Wir gehen Schritt für Schritt vor. Schließlich bedeutet es zusätzliche Arbeit, die zur täglichen Arbeit hinzukommt. Aber das Vorgehen erfolgt nicht nur in kurzen Abfolgen. Außerdem ist der Prozess klar auf das Erreichen von Ergebnissen ausgerichtet. So sieht der konkrete Ablauf aus:

Das „Pilot-Team“ organisiert seine Arbeit selbst und geht ergebnisoffen vor. Schritt für Schritt entwickelt es konkrete Fragestellungen und Ergebnisse. Danach diskutiert und bewertet der „Lenkungskreis“ die Ergebnisse. Ausgewählte Führungskräfte, gegebenenfalls der Betriebsrat und natürlich Sie gehören zu diesem Kreis. Nach insgesamt fünf bis sechs Monaten haben Sie Lösungen gefunden und umgesetzt. Häufig entsteht im diesem „Raum“ ein so großer sozialer Antrieb, dass der gemeinsame Prozess des Lernens und Gestaltens fortgesetzt wird.

Digitalisierungsstrategie – ohne Mitarbeiter geht nichts

Es gab eine Zeit, in der Chefs Strategien hinter verschlossenen Türen entwickelt haben. Damals folgten die Mitarbeiter den Entscheidungen blind. Die Zeiten, in denen etwas über die Köpfe der Beschäftigten hinweg durchgesetzt werden konnte, sind jedoch längst vorbei. Die heutigen Mitarbeiter sind eigenständig, denken mit und wollen sich beteiligen. Zumindest die meisten und hoffentlich alle in Ihrem Unternehmen. Sie planen, Ihre Digitalisierungsstrategie allein zu entwickeln? Keine gute Idee. Wenn Sie den Veränderungsprozess alleine vorantreiben wollen, ist er mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Scheitern verurteilt. Er wird am Widerstand scheitern. Ihre Mitarbeiter werden Ihnen „beweisen“, dass es so nicht geht. Wenn Veränderungsprozesse erfolgreich sein sollen, müssen Sie in der Belegschaft verankert werden. Damit Sie den Prozess gemeinsam voranbringen können, müssen Sie Ihre Mitarbeiter dafür gewinnen.

Mein Beratungskonzept beteiligt Ihre Mitarbeiter in hohem Maße an der Gestaltung der Zukunft. Statt von außen eine Veränderung reinzubringen, mache ich die betroffenen Mitarbeiter zu Akteuren. Auf diese Weise minimieren Sie Widerstände gegen Veränderungen, die Ihre Veränderungsstrategie mit sich bringt. Außerdem stellen Sie die Umsetzungsfähigkeit für die betriebliche Praxis sicher, weil Sie die unterschiedlichen Perspektiven bei der Entwicklung der Lösungen mit einbeziehen.

Der „Kittelbrennfaktor“

Ich setze dort an, wo Ihren Beschäftigten der „Kittel brennt“. Sie wissen genau, wo sich die wichtigsten Baustellen und vielversprechendsten Ansatzpunkte in Ihrem Unternehmen befinden. Ihre Mitarbeiter sind die Fachleute ihrer eigenen Arbeit und diesen Fundus nutzen Sie für die Gestaltung der digitalen Zukunft. Inzwischen gibt es zahlreiche erfolgreiche Beispiele. Häufig finden Lernentwicklungen in Unternehmen vereinzelt und situativ statt. Mit meiner Begleitung laufen Sie gezielt und durchdacht ab. So wächst bei allen die Fähigkeit und das Können, die Zukunft aktiv zu gestalten.

Ich begleite Sie gerne bei Ihrem ersten Experimentierraum. Danach können Sie und Ihre Mitarbeiter dieses effiziente Instrument selbst anwenden. Wenn Sie wünschen, begleite ich Sie selbstverständlich auch weiter. Sie wollen jetzt die digitale Zukunft Ihres Unternehmens gestalten? Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine Nachricht.

Hinweise zu den Fotos
Neuland gestalten: Mark Strobl (Lizenz CC-BY 2.0) – Änderungen wurden vorgenommen. | Mitarbeiter beteiligen: Jeshu John (Lizenz CC0) | Schrittweise & praxisorientiert vorgehen: Alis – Fotolia | Hebelwirkung nutzen: flattop341 (Lizenz CC-BY 2.0) – Änderungen wurden vorgenommen | Ablauf: REDPIXEL – Fotolia