Veränderungsprozesse
Veränderungsprozesse erfolgreich durchführen
Eine Apotheke in der Kleinstadt hat mit sinkender Kundenfrequenz zu kämpfen. Ein neues Sortiment wird bei den Kunden nicht so angenommen wie erwartet, Reklamationen haben zugenommen, beim Team herrscht Unsicherheit. Es muss etwas getan werden. Aber was muss sich ändern?
Veränderung von Apotheken als Veränderung von Teams
Ergebnisse empirischer Untersuchungen weisen darauf hin, dass Veränderungen von Organisationen nur dann erfolgreich sind, wenn sie auf mehreren Ebenen zugleich ablaufen.
Bei einer systemischen Vorgehensweise liegt zu Beginn kein festes Konzept vor. Im Gegensatz zur klassischen Verfahren berücksichtigt sie, dass die Wirkungen von Maßnahmen immer durch die betroffenen Personen definiert werden. Somit werden die unterschiedlichen Perspektiven bei der Entwicklung von Lösungen mit einbezogen. Statt eine Veränderung von außen reinzubringen, werden die Betroffenen zu Beteiligten gemacht. Sie und Ihr Team entwickeln selbst die zu Ihnen passenden Lösungen.
Vorhandenes Wissen aufdecken und systematisieren
Ausgehend von dem Grundsatz, dass die Kompetenz einer Gruppe grundsätzlich die Kompetenz des Einzelnen übersteigt, gilt, dass eine Apotheke sehr wohl über relevantes Wissen verfügt. Wissen über die Stärken und Schwachstellen, Chancen und Risiken, die für die Weiterentwicklung notwendig sind. Dieses Wissen ist häufig »verdeckt« und wird nicht genutzt. Jedes einzelne Teammitglied verfügt über spezifisches Wissen, hat aber zugleich blinde Flecken. Nur die Summe der verschiedenen Perspektiven ergibt ein umfassendes Bild.
Ansatzpunkte zur Veränderung
Ein Veränderungsprozess, der von einer einzelnen Person vorangetrieben wird, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Scheitern verurteilt. Erfolgreiche Veränderungen berücksichtigen die Strukturen und gleichzeitig die in den Apotheken arbeitenden Menschen. Die Ansatzpunkte zur Veränderung des komplexen Systems Apotheke liegen auf den folgenden Ebenen.
Personen
Veränderungsprozesse in Apotheken werden immer von Personen getragen. Es ist der Apotheker oder ein Teammitglied, von dem eine Veränderung angestoßen wird.
Subjektive Deutungen
Sie spielen eine Rolle, zum Beispiel bei der Entwicklung einer gemeinsamen Vision und eines gemeinsamen Wertesystems oder bei der Kommunikation von Veränderungen an das Team.
Regeln
Dabei kann es sich um formale Regeln handeln wie bei der Bildung von neuen Teams oder der Festlegung von Mitarbeitergesprächen. Bei der Veränderung von Regeln sind aber auch immer die impliziten Regeln betroffen. Zum Beispiel inwieweit Kritik erlaubt oder sogar gefordert ist oder ein ungeschriebene Gesetz, sich gegenseitig zu unterstützen.
Werte und Rituale
In jedem Veränderungsprozess sind auch Werte und Rituale von Bedeutung. Wenn zum Beispiel neue Werte in den Mittelpunkt gestellt werden oder wenn Rituale eingeführt werden, um Veränderungen zu unterstützen.
Regelkreise
Ständig wiederkehrende Verhaltensmuster werden ‚Regelkreise‘ genannt. Sie stabilisieren Arbeitsteams, behindern jedoch Veränderungen. In nahezu jedem Veränderungsprozess tauchen solche Regelkreise auf. Es werden beispielsweise Argumente gebracht, warum die Veränderungen nicht funktionieren können. Oder es werden Vereinbarungen getroffen, die später aber nicht eingehalten werden. Somit beinhaltet eine Veränderung fast immer auch eine Veränderung von Regelkreisen. Neue Lösungen, die die bisherigen Verhaltensmuster unterbrechen, sind zu finden und umzusetzen.
Umwelt
Dazu gehören mögliche räumliche und technische Veränderungen wie der Einbau eines Automaten, Umbaumaßnahmen oder ein neues Warenwirtschaftssystem. Aber auch die Veränderung von Systemgrenzen ist möglich, indem zum Beispiel neue Arbeitsgruppen gebildet werden.
Entwicklung
Kein Veränderungsprozess verläuft in gerader Richtung, denn in den meisten Fällen treten unerwartete Probleme auf. Daraus folgt, dass Veränderungen nie von vornherein fest geplant werden können. Unvorhergesehene Ereignisse erfordern neue Entscheidungen.
Veränderung im Team verankern
Wenn ein Veränderungsprozess erfolgreich sein soll, muss er im Team verankert werden. Es müssen Teammitglieder gewonnen werden, die den Prozess vorantreiben. Zudem sind die subjektiven Deutungen zu klären, Regeln einzuführen oder abändern, hinderliche Regelkreise auszulösen und die Entwicklung insgesamt voranzutreiben.
Wenn Sie professionelle Unterstützung bei anstehenden Veränderungen nutzen möchten, nehmen Sie Kontakt auf.